Wie zuvor schon gesagt, sind die Bolzen der oberen Querlenker festgerostet. Jedoch hat sich der Rechte mit gut zureden überzeugen lassen und mit etwas drehen und klopfen lies er dann los.

Links war aber die Distanzscheibe derartig fest am Bolzen, dass auch der Rostlöser nichts ausrichten konnte.
Plan B, die Scheibe erhitzen und den Bolzen mit Kältespray kühlen um durch den Ausdehnungsunterschied die Bindung zu lösen war ebenso erfolglos. Der Unterbodenschutz und das Schutzwachs haben zwar gestunken und geraucht durch die Hitze, gebracht hat es aber nichts. Einfach mit dem sehr großen schweren Hammer drauf zu schlagen ist hier zum einen nicht leicht möglich da der Platz fehlt und außerdem würde man nur viel Kraft auf den Rahmen bringen, was auch nicht optimal ist. In so einem Fall ist das losbrechen des Rostes durch drehen des Bolzen und fixieren der Scheibe die beste Möglichkeit. Klingt nach einer guten Idee, alleine der Grip an der Scheibe reichte nicht da diese sehr hart ist und die Zange nicht richtig greifen kann.

Das Haftungsproblem hab ich dann mit Schweißpunkten gelöst, so konnte die Zange fest halten und ich den Bolzen per Schlagschrauber drehen und die Rostbindung löste sich mit einem lauten Knacks.

Sieht harmlos aus aber wenn das Jahrzehnte zusammen sitzt, dann hält das auch.

Dann war es soweit, erneuern diverser Buchsen.
Erst die innere Hülse und den Gummi mit der Spindel und passenden Druckstücken raus gezogen um anschließend ...

... mit dem Innenabzieher die äußere Hülse zu entfernen.

Gerade bei Arbeiten wie diesen bin ich froh, dass ich unlängst in Werkzeuge investiert habe um für jeden Durchmesser passende Pressstücke zu haben.

Einbau der neuen Buchsen mittels Hydraulikpresse.

Links der fertige Querlenker. Den Bolzen hab ich entrostet und mit Keramikfett eingestrichen damit er dann in 30 oder 40 Jahren beim nächsten Buchsen erneuern nicht wieder fest gerostet ist, deshalb ist er auch weiß.
Der 2. obere Querlenker ist mittlerweile auch fertig.

Und das ist der Grund weshalb die Gummis alle erneuert werden.

Bei den unteren Querlenkern erst das Traggelenk ausgepresst, da es schon etwas Spiel hat und der Balg gerissen ist und ...

... anschließend die Buchsen ausgepresst, wobei die inneren Hülsen auf den Zapfen fest gefressen waren

Die Hülsen hab ich zum entfernen mit der Flex aufgeschlitzt und dann mit dem Meißel runter geklopft und da ging etwas ins Auge.

Beim flexen hatte ich natürlich eine Schutzbrille auf aber als ich mit dem Meißel gearbeitet habe nicht mehr und da splitterte ein kleines Teil ab und ich hab es mit dem rechten Auge gefangen.
Kurzfassung
Augenärztin, Splitter aus der Hornhaut rausgefräst (klingt wild war aber harmlos da das Auge mit Tropfen betäubt wurde), 3 Tage mit Verband das Aug ruhiggestellt damit das Lied nicht über die Verletzung reibt. Mehrere Tage 3x-tgl. Salbe ins Aug. Mittlerweile ist Alles gut.