Hui das hätte ich vor 25 Jahren gebraucht als bei meinem E23 damals die Bremse nicht mehr funktionierte.
Bei mir war damals die "Bombe" defekt weil ich "Idiot" das falsche Mittel eingefüllt habe
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHui das hätte ich vor 25 Jahren gebraucht als bei meinem E23 damals die Bremse nicht mehr funktionierte.
Bei mir war damals die "Bombe" defekt weil ich "Idiot" das falsche Mittel eingefüllt habe
Da ich gerade das Problem bei unserem Golfi hatte:
Schlüssel rein...alles Leuchtet wie gewohnt...Starten...Motor rennt ca 2 Sekunden und geht dann wieder aus.
Ist definitiv meistens der Sensorring ums Zündschloß defekt.
Die alten Braunen Ringe gehen gerne kaputt...die neueren Schwarzen Ringe nicht mehr.
Entweder man holt sich ein neues vom Händler oder sucht sich einen Golf etc ab Baujahr 1996...Die sollten schon die neueren Sensoren haben.
Tausch ist mit etwas Zeit relativ simpel.... Abdeckung beim Lenkrad runter, Tacho raus, Kabel abstecken, neues rauf und Fertig.
Die neuen Schwarzen Sensoren haben einen identen Stecker der sich nur durch eine Führung vom alten unterscheidet. Diese Führung einfach abknipsen dann geht auch der Stecker rein.
Alles wieder zusammenbauen und Fertig.
Sollten keine Lämpchen leuchten und er schonmal garnicht anspringen ist das Steuergerät hinter der Linken Luftdüse defekt (sofern ihr ein Baujahr vor 1995 habt) bzw hat es nur kalte Lötstellen.
Da muß man links vom Lichtschalter die Blende weghebeln, Den Lichtschalter rausnehmen (kleines zäpfchen Links oben hineindrücken) und die Luftdüse ausbauen. Dann sieht man schon Links das Steuergerät.
Ausbauen, aufmachen, alle kalten Lötstellen nachlöten (lassen) einbauen fertig.
Da schaff ich es einmal vorbeizukommen und dann ist nicht viel los ...
Ja da ist ne richtig fette Schicht Kitt drüber...habe schon angefangen abzuschleifen...aber das Zeug ist extrem hart. Keine Ahnung wie alt der schon ist
Aber weit ist es da mit dem Rost nicht weitergegangen...vielleicht 2mm rund um den Rostfleck war schon blankes Metall.
Da es die E30.at Seite nicht mehr gibt habe ich mir erlaubt etwas aus der Vergangenheit zu sichern. Anleitung ist nicht von mir.
Umrüsten auf Servolenkung
Also erst mal muss Ich sagen, das sich diese Arbeit (4h ohne Bühne
oder Grube) gelohnt hat! Gesprochen wird hier nur über M40, will
mir gar nicht vorstellen wie es bei einem 6-Zylinder aussieht!
Was Ihr für diesen Umbau alles braucht:
Lenkhelfpumpe incl. allen Haltern und Spannvorrichtung-Lenkgetriebe,evt
neue Spurstangen, 3 Schläuche und neue Alu-Dichtringe-Vorratsbehälter/
evt. neue Lenkstange zwischen Spritzwand und Lenkgetriebe, Riemenscheibe
für 2 Riemen und natürlich den 2ten Riemen für die Servopumpe.
Wagen aufbocken o. auf Bühne Räder demontieren. Beide Spurstangenköpfe
aus den Radträgern lösen (ggf. mit Abzieher) ´Altes´
Lenkgetriebe ist mit 2 Schrauben befestigt, diese lösen. Lenkstange
welche ins Getriebe geht lösen und Schraube herausziehen! Jetzt den
Motor etwas anheben um Platz zu schaffen. Nun kann das Getriebe mit etwas
Geschick zwischen Motor und Vorderachse heraus gezogen werden! Lenkstange
prüfen, wenn Spiel vorhanden-ersetzen!! Lenkrad in Geradeausstellung
bringen (Lenkradsperre).
Beim Einsetzen des neuen Getriebes darauf achten das die Öffnung
der Lenkstange, mit dem Pfeil am Getriebe übereinstimmen! Lenkgetriebe
vorher in Geradeausstellun bringen!
!!!!Beim Servogetriebe werden die anderen Löcher in der VA verwenden!!!!
auf alten Abdruck achten!!!!!
2 Schrauben wieder festziehen ggf. ersetzen
Spurstangen wieder einsetzen und festziehen
Klemmschraube von Lenkstange einsetzen und festziehen!
Druckbeschaffung:
Keilriemenscheibe an der KW durch die mit 2 Rillen ersetzen.
Lima lockern und den Halter der Servopumpe mitschrauben.
Der 8er Stehbolzen für die Spannvorrichtung müsste auf eurem
Motor schon drauf sein! Spanner montieren.
Nun alle Riemen wieder drauf und spannen!
!!!!Vergesst nicht alles wieder festzuziehen!!!!!
Zu guter letzt die Schläuche mit den Hohlschrauben und den neuen
Aluringen wieder festziehen! Darauf achten das die Schläuche nicht
abknicken oder wo anstehen und aufgescheuert werden! So, nun füllt
man (bis der Behälter voll ist) ATF ein! Da der Wagen ja noch aufgebockt
ist, ca. 3-4mal von Anschlag bis Anschlag Lenken!
Jetzt erst starten und das ganze noch mal wenn der Motor läuft! ggf
ATF ergänzen!
!!!!Vergesst bitte nicht darauf alles wieder festzuziehen!!!
Hab bei meinem Umbau gleich die 205er montiert!
Erste Ausfahrt wahr ein Traum, darauf achten das die Lenkung viel Präziser
den Lenkeinschlägen am Lenkrad folgt! Will damit sagen das es mich
fast in den Graben ghaut hat!
!!!!Spur einstellen lassen nicht vergessen oder Missachten da der Reifenverschleiss
sonst enorm ist!!!
Heute weiter zerlegt und geschliffen und Rostschutzgegrundet..Wird schon was....jetzt noch Motrohaube schleifen, alles nochmal mit 600er nasschleifen und dann grundierung drauf.
Übern Winter werd ich dann die Grundirerung schön gemütlich nasschleifen....dammit dann im Frühjahr der Lack drauf kann.
Nach dem Forntscheibenausbau kam dann doch noch der Rost zum vorschein.. war mir aber eh klar.
200 Liter 2 Kolben 400 Volt. Wichtig ist wenn du dir einen zulegen willst das er viel Luftvolumen aufpumpen kann. Die Bar sind relativ egal gehen eh alle bis 8 Bar.
Motorhaube runter
Zerlegen und schaun ob Rost unterm Koderer zum vorschein kommt....aber da war nix
Abschleifen, Flugrost entfernen und wieder konservieren
Anprobe der neuen Koderer (Van Wezel) Das Zeug paßt wie angegossen
Zwischendurch Motorwäsche gemacht...Hat zwar wenig sinn aber es macht mehr Laune einen sauberen Motor zu zerlegen
Da der einser Golf Rennt, meine Frau einen neuen alten Dreier Golf bekommen hat hab ich nun endlich Zeit mich meinem E30 zu widmen.
Gemacht wird...
Einmal komplett neu lackieren....
Motorrevision....eventuell Zeitgemäßes Tuning....
Technik auf Vordermann bringen
Innenraum etwas renovieren...ist ja von 1983...da darf er mal neu kommen.
Gestern bissal Zeit gehabt. Kopf fertig zusammengebaut und auch gleich am Block gesetzt.
Mal schaun wie schnell ich jetz vorann komme.
Die Kiste mit Neuteilen wird hoffentlich schnell leer
Bin froh wenn der endlich wieder rennt
Hab heut alle 8 eingeschliffen ... Zuerst Grob und dann Fein...Ist gut geworden.
Hab auch schon angefangen wieder zusammenzubauen....Ich will damit bald zum Pickerl fahren
Dann will Ich im Winter den Motor vom einser Golf machen... Der sifft und spuckt schon aus allen Ritzen
Ein Vergasermotor aus 1983 braucht nach der langen Zeit sicher mal eine Generalüberholung
Wie schleift ihr die Ventile ein ?
Viele nehmen die Bohrmaschiene.... Ich hab mir ne Schleifpaste besorgt mit so nem Saugnapf und Holzsstab dran... Ob das gut funktioniert bezweifle ich.....
Habts nen Tipp für mich wie das am schnellsten und einfachsten geht?
Da lackier ich lieber ein Auto bevor ich mir nochmal so ne Arbeit am Kopf antuhe
Ging besser ab als ich gedacht habe. Das stark Verkrustete ging super runter....das andere ist ein Kampf gewesen da muß ich nochmal ran.
Es wird wärmer und ich kann was in meiner heiligen Halle machen.
Zylinderkopf runter und Ventle ausgebaut.
Der ganz Rechte schaut ned so gut aus
4,5 x 13 mann sowas bekommst nicht mal mehr bei den Schlachtern
Aber ich bin eh diese Woche unterwegs weil ich Scheinwerfer fürn C-max suche da frag ich dir bei den Schlachtern nach.
Ja nach Krems wollte ich schon immer. Aber ging sich entweder nicht aus weil wir Samstag das Treffen hatten oder wir in Urlaub waren.
EDIT Flieger landet Wien am 3.August....also bin ich am 4. in Krems
Altblechtreffen werd ich wieder paarmal vorbeikommen....zum gucken
Gibts da wo eine Übersicht oder weis jemand einen Geheimtipp?
Eher Youngtimertreffen....richtige Oldies haben wir ja noch nicht